Radioonkologie
Präzise, Personalisiert und Individualisiert
28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
26. bis 28.05.2022 Internationales Congress Center Stuttgart (ICS)
Präzise, personalisiert und individualisiert
26. bis 28. Mai 2022
Internationales Congress Center Stuttgart
Der DEGRO-Kongress findet endlich wieder als Präsenzveranstaltung statt. Für Veranstaltungen gibt es derzeit KEINE Zutrittsbeschränkungen mehr, d.h. vor Ort wird KEIN Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) benötigt. Ihre Gesundheit hat für uns dennoch höchste Priorität. Wir bitten Sie, weiterhin auf die Gesundheit Ihrer Mitmenschen und auf sich selbst zu achten und wenn möglich Abstände einzuhalten. Zudem empfehlen wir allen Kongressteilnehmern*innen dringend das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in allen geschlossenen Räumen.
Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) haben alle Fachkollegen/innen der DEGRO Gelegenheit, alle für die Entwicklung der Radioonkologie wichtigen Aspekte in konzentrierter Form zu diskutieren und so zu einem breiten Erkenntnisaustausch zu kommen.
Herausragende Forschungsleistungen werden auf diesem Kongress durch Wissenschaftspreise ausgezeichnet. An diesem Kongress sind auch die Angehörigen der in der Radioonkologie tätigen weiteren Berufsgruppen der MTRA (VMTRO), der Pflegenden in der Radioonkologie (BVPRO), der Medizinischen Fachangestellten in der Radioonkologie (MFAaBRO) und der Officeberufe (OVIRO) aktiv beteiligt.
Seit 1995 findet der DEGRO-Jahreskongress an wechselnden Tagungsorten in Deutschland statt. Im Jahr 2020 fand der DEGRO-Jahreskongress aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig rein digital statt.
Die Zielgruppe des DEGRO-Kongresses sind hauptsächlich Radioonkologen, Medizinphysiker, Strahlenbiologen, MTRAs und Studenten aus Praxen, Kliniken und Industrie.
Prof. Dr. med. Anca-L. Grosu
Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. med. Thomas Hehr
Marienhospital Stuttgart
Prof. Dr. med. Daniel Zips
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir erleben in unserem Fach einen dynamischen Wandel. Insbesondere durch Neu- und Weiterentwicklungen der Bildgebung in der Hochpräzisionsstrahlentherapie und durch neue biologische Ansätze wie der Immuntherapie, leistet die moderne Radioonkologie schon heute einen wesentlichen und unverzichtbaren Beitrag für die personalisierte und individualisierte Krebsmedizin. Damit gelingt es uns, durch besseres Therapieansprechen und vor allem weniger Nebenwirkungen, die Behandlung für viele Patienten weiter zu verbessern.
Auch unsere Arbeitswelt verändert sich ständig. Digitalisierung, Automatisierung, der Einsatz der künstlichen Intelligenz und immer kürzere Innovationszyklen stellen uns vor große Herausforderungen. Dies erfordert im Alltag ganz neue Maßnahmen, beispielsweise in der Ausbildung. Wir profitieren als interprofessionelles Team dabei besonders von unserer Stärke und Erfahrung, Innovationen schnell in die tägliche Versorgung zu integrieren und gleichzeitig höchste Qualität und engen Patientenbezug zu garantieren.
Nicht nur die Onkologie, sondern auch die Gesellschaft und die Menschen verändern sich. Patienten und Angehörige möchten über die neuen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten informiert werden und möchten das individuelle Behandlungskonzept mitgestalten. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen werden wir nur meistern können, wenn es uns gelingt die besten Nachwuchstalente in der Medizin, bei den MTRA, in der Medizinphysik, Strahlenbiologie, Informatik und in der Pflege zu gewinnen und zu halten.
Diese aktuellen Themen möchten wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Wir hoffen, dass wir für Sie ein spannendes Programm zusammenstellen und Sie nach der erfolgreichen, virtuellen Tagung 2021 nun endlich auch 2022 zahlreich in Präsenz in Stuttgart begrüßen können.
Herzliche Grüße
Prof. Dr. Anca-L. Grosu
Prof. Dr. Thomas Hehr
Prof. Dr. Daniel Zips
Frau Prof. Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic
Ärztliche Direktorin des Universitätsklinikums Gießen und Marburg & Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Standort Marburg
Herr Dr. David Jaffray (Houston, USA)
Chief technology and digital officer, The University of Texas MD Anderson Cancer Center
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Maximilian Reiser
Bis 2017 Direktor, Institut für Klinische Radiologie & bis 2015 Dekan der Medizinischen Fakultät am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Herr Gerd Nettekoven*
Vorstand der Stiftung Deutsche Krebshilfe
*erhält die Ehrung erst in 2023
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
DEGRO - Geschäftsstelle
Reinhardtstraße 47
10117 Berlin
Telefon +49 30 84419188
Telefax +49 30 84419189
E-Mail office@degro.org
Projektleitung
Landy Siemssen
Telefon +49 30 652126 495
E-Mail landy.siemssen@kukm.de
Teilnehmermanagement
Annett Loß
Telefon +49 3643 2468-126
E-Mail degro-registrierung@kukm.de
Referierendenmanagement
Katharina Pracht
Telefon +49 3643 2468-127
E-Mail degro-programm@kukm.de
ICS Internationales Congresscenter Stuttgart
Landesmesse Stuttgart GmbH
Messepiazza 1
70629 Stuttgart