Radioonkologie
Teamwork
Maßgeschneidert. Patientenzentriert.Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team.
31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
19. bis 21.06.2025 Messe Dresden
Nach Dresden ist vor Leipzig: Der 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO 2026) findet vom 25. bis 27. Juni 2026 im Congress Center Leipzig (CCL) statt.
Die Zielgruppe des DEGRO-Kongresses sind hauptsächlich Radioonkologen, Medizinphysiker, Strahlenbiologen, MTRs und Studierende aus Praxen, Kliniken und Industrie.
Radioonkologie – Mehr als die Summe ihrer Teile
Interprofessionell. Interdisziplinär. Interaktiv.
25. bis 27. Juni 2026
Der Start für Registrierung und Abstracteinreichung ist für Dezember 2025 geplant.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DEGRO-Kongresses 2026,
wir freuen uns, Sie zum Jahreskongress 2026 im Congress Center Leipzig einladen zu dürfen. Unser Kongress steht unter dem Leitthema „Die Radioonkologie – mehr als die Summe ihrer Teile“ und richtet sich an alle Professionen, die unser Fachgebiet zu einem „interprofessionellen, interdisziplinären und interaktiven“ (Be-)Handlungsfeld machen.
Längst ist die Radiotherapie von einem „Keller“-Fach mit „Strahlenkanonen“ in „Bunkern“ zu einem integrierten und respektierten Querschnittsfach aufgestiegen. Sie nimmt im modernen Armamentarium der Onkologie eine Schlüsselstellung ein. Dazu tragen die Generierung wissenschaftlicher Evidenz durch prospektive, klinische Studien, die Verankerung strahlentherapeutischer Therapiekonzepte in Leitlinien sowie die zentrale Rolle der Radioonkologie im Rahmen multidisziplinärer Tumorkonferenzen besonders bei. Aufgrund ihres traditionell weiten Behandlungsspektrums („von Kopf bis Fuß bei Jung und Alt“) und ihrer teils führenden Rolle bei funktions- und organerhaltenden, multimodalen Therapiekonzepten besitzt die Strahlentherapie heute eine besondere Lotsen- und Wegweiserfunktion.
Dies wollen wir in Leipzig mit Ihnen vertiefen und ebenso die modernen Entwicklungen unseres Faches diskutieren: Hochpräzisionstechniken, die KI-basierte Strahlentherapie und die Interaktion der Radiotherapie mit modernen zielgerichteten Substanzen einschließlich der Immuntherapie. Vom Labor in die Klinik und zurück: Wie entstehen aus Erkenntnissen der Tumor- und Strahlenbiologie multimodale Therapien, die mehr sind als die „Summe ihrer Teile“ (und besser heilen)? Welche synergistischen Wirkungen, aber auch neuartigen Nebenwirkungen entfalten moderne Kombinationsbehandlungen und wie können wir diese im Labor verstehen?
Derzeit führt die rasante Aufsplitterung diagnostischer und therapeutischer Algorithmen der multimodalen Onkologie nach klinischen und molekularen Signaturen zu einer zunehmenden Fragmentierung in immer kleinere Subgruppen von Patientinnen und Patienten (Stichwort: „personalisierte Medizin“). Dies wird von den Betroffenen allerdings nicht immer als „persönlich“ wahrgenommen. Unser breites Fachgebiet verfügt in diesem „personalisierten“ Fragmentierungsfeld über eine besondere Integrationskompetenz, und wir möchten gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie wir diese in Zukunft noch besser nutzen können. Aspekte der partizipativen Entscheidungsfindung bringen hierbei neue Chancen und Risiken für eine gelingende Kommunikation.
Die Interprofessionalität ist unsere besondere Stärke. Gerade deshalb stellt die Aus- und Fortbildung aller beteiligten Berufsgruppen eine besondere Herausforderung dar, ebenso die institutionelle Verankerung unseres Querschnittfaches in Kliniken, Praxen und Netzwerken der medizinischen Versorgungslandschaft in Deutschland. Nur zusammen können wir das Ziel einer präzisen und zugleich schonenden Therapie der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten verwirklichen. Gemeinsam mit den so erfreulich aktiven Nachwuchs-Gruppen wird sich unser Fach auch für die Zukunft gut aufstellen.
Herzliche Einladung zum DEGRO 2026 nach Leipzig.
PD Dr. med. Elena Sperk, Mannheim
(Kongresskoordination)
Der DEGRO-Kongress 2026 widmet sich erneut den zentralen Zukunftsfragen der Radioonkologie. Im Fokus stehen dabei wissenschaftliche Exzellenz, evidenzbasierte Versorgung sowie der Brückenschlag zwischen Forschung, Leitlinienarbeit und klinischer Praxis. Auch technologische Innovationen und die Rolle der Radioonkologie in einem sich wandelnden Versorgungssystem werden intensiv beleuchtet.
Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO) ist der Veranstalter dieses bedeutenden wissenschaftlichen Fachkongresses. Die Organisation des Kongresses übernimmt die Kongress- und Kulturmanagement GmbH, die auch die kongressbegleitende Industrieausstellung veranstaltet.
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
DEGRO - Geschäftsstelle
Reinhardtstraße 47
10117 Berlin
Telefon +49 30 84419188
Telefax +49 30 84419189
E-Mail office@degro.org
Teilnehmermanagement
Franziska Klemm
Telefon +49 3643 2468-116
E-Mail degro-registrierung@kukm.de
Wissenschaftliches Sekretariat
Katharina Pracht
Telefon +49 3643 2468-127
E-Mail degro-programm@kukm.de
Aussteller & Sponsoren
Gunnar Schroeder
Telefon +4930 652126 493
E-Mail gunnar.schroeder@kukm.de
Neben der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie sind auch alle in der radioonkologischen Therapie involvierten Berufsgruppen und Berufsverbände am Kongress beteiligt, darunter BOFARO und VMTRO. Besonders freuen wir uns über die Beteiligung der Jungen DEGRO (jDEGRO), die Medizinstudierenden und Nachwuchswissenschaftlern eine hervorragende Gelegenheit bietet, mit der Vielfalt des Faches und seinen wissenschaftlichen Perspektiven in Kontakt zu treten. Für die junge Ärzteschaft und die Nachwuchswissenschaftler sind wie gewohnt Refresher-Kurse zur Auffrischung von Grundlagen sowie zur Wissensvertiefung geplant.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses spannenden und zukunftsweisenden Kongresses zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch, zur Weiterbildung und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus der Radioonkologie und verwandten Disziplinen.