Grußwort

Liebe Kongressteilnehmerinnen,
Liebe Kongressteilnehmer,

wir freuen uns, Sie auf unserem Jahreskongress in Dresden begrüßen zu dürfen.

Die Zukunft der radioonkologischen Versorgung ist eine maßgeschneiderte, technologisch hochwertige Behandlung, die individuelle Eigenschaften des Tumors und der Normalgewebe genauso berücksichtigt, wie Patienten-individuelle Faktoren.

Zukunftsorientierte Strahlentherapie beinhaltet bedeutet ihren zielgerichteten Einsatz und ihre kontinuierliche Weiterentwicklung: Hochpräzisionstechniken genauso wie bewährten Techniken zur Symptomlinderung, multimodale Ansätze unter Berücksichtigung der radiogenen Immunmodulation und der individuellen Tumorbiologie, vernetzte Unterstützungsangebote für unsere Patienten genauso wie Bestrahlungsplanung auf der Basis Künstlicher Intelligenz und optimierter Bildgebung.

Die mit solchen Ansätzen verbundene und zunehmende Komplexität stellt hohe Anforderungen an die Ausbildung der verschiedenen Berufsgruppen, an deren Zusammenarbeit innerhalb der radioonkologischen Behandlungsteams und an die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Praxen. Im Team müssen wir die Chance ergreifen, uns selbst und unser Fach im Sinne einer bestmöglichen Behandlung der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.

Solche Entwicklungen können wir als Behandelnde nur gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten vorantreiben. Wie wägen Patientinnen und Patienten Heilungschancen gegenüber Risiken therapiebedingter Nebenwirkungen ab? Wie können wir Patientinnen und Patienten diesbezüglich optimal informieren? Wir können Studien und Behandlungen so geplant werden, dass sie die Entscheidungen von Patientinnen und Patienten bestmöglich berücksichtigen?

Während des DEGRO Kongresses 2025 werden wir das „Team Radioonkologie“ in den Vordergrund stellen um aufzeigen, was wir durch eine kooperative Arbeitsweise und vernetztes Denken in der Onkologie bewirken können. Den Teamgedanken werden wir auch bei der Gestaltung des Kongressprogramms besonders berücksichtigen, um die Sichtweise von Patientinnen und Patienten wie auch das spezielle Wissen der verschiedenen Professionen, die in der Radioonkologie zusammenarbeiten, zu fokussieren.

Freuen Sie sich mit uns auf ein abwechslungsreiches Programm aus aktuellen Studiendaten, Weiterbildungsangeboten, neuen Technologien und vor allem vielen Interaktionen untereinander. Sie werden dabei auch die Möglichkeit haben, mit der Messe Dresden eine der schönsten Kongresszentren Deutschlands zu besuchen, mit einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und einer ganz besonderen und bewegenden Geschichte – die während des Kongresses im Sinne eines kleinen Ausstellungsbesuches erfahrbar sein wird.

Ihre Kongresspräsidentinnen

Prof. Dr. med. Esther Troost
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie mit MVZ

Prof. Dr. med. Andrea Wittig
Universitätsklinikum Würzburg | Klinik für Strahlentherapie

Prof. Dr. med. Mechthild Krause
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie mit MVZ